Datenschutzhinweise für Online Bewerbungen
Information gem. § 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens der
Fa. Insta GmbH
Hohe Steinert 10
58509 Lüdenscheid
Die Fa. Insta GmbH, Lüdenscheid bedient sich eines Online-Bewerbungsverfahrens, um Auswahlentscheidungen möglichst effizient und optimal treffen zu können. Wir erheben und nutzen die Daten, die wir in diesem Onlineverfahren und in später eventuell einzureichenden Unterlagen von Ihnen anfordern, zur Speicherung, Auswertung, Zuordnung und ggf. Weiterleitung Ihrer Bewerbung.
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Angabe der Daten ist freiwillig. Unvollständige oder falsche Angaben können zur Ablehnung führen.
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Fa. Insta GmbH, Lüdenscheid und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Verantwortlicher ist die
Insta GmbH
Hohe Steinert 10
58509 Lüdenscheid
Telefon: +49 2351 936-0
Email: Datenschutz@insta.de
Als Datenschutzbeauftragter der Fa. Insta GmbH wurde benannt:
Dr. Gregor Scheja
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Telefon: +49 228 227226-0
Fax: +49 228 227226-26
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
www.scheja-partner.de
2. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wofür und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 5 dieser Datenschutzinformation).
Die Angaben über Ihre Daten müssen vollständig, richtig und aktuell sein und dürfen nicht dazu geeignet sein, irre zu führen oder zu täuschen.
Werden beim späteren Abgleich Ihrer Daten mit den Originalunterlagen falsche oder täuschende Angaben in diesem Online-Verfahren festgestellt, können Sie sofort vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen werden.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
3. WELCHE DATEN WERDEN ERHOBEN?
Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind.
Hierzu gehören z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Familienstand, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, ggf. Ausbildung bzw. Tätigkeit nach der Schule sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dieser Datenschutzinformation dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Bei jedem Zugriff auf Inhalte dieses Internetangebots werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Name der angeforderten Datei,
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- Fehlerstatus.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
4. WER BEKOMMT IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Auf Ihre Daten haben nur die jeweils mit dem Auswahlverfahren betrauten Personen Zugriff. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerberinnen und Bewerber werden auf einem Server gesammelt.
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
5. WELCHE DATESCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO.
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u.a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns noch für die Aufgabenerfüllung benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter www.ldi.nrw.de.
Zudem haben Sie gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
6. WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Die Übertragung der Daten in die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich mit ihrer Zustimmung.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Wenn Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen und von der Insta GmbH eingestellt werden, werden Ihre Daten in das EDV-gestützte Personalverwaltungssystem der Firma übernommen.
7. SPEICHERUNG VON SOG. „COOKIES"
Angaben zu Cookies entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Insta Homepage www.insta.de.
8. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Da die Entscheidung über Ihre Bewerbung nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Urheberrecht
Die Informationen unseres Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität oder Richtigkeit der ins Internet-Angebot eingestellten Informationen kann nicht übernommen werden.